02266 4839169 info@zireli.de
Seite auswählen

Herzlich Willkommen!

Schön, dass Sie unsere Internetseite besuchen und vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Kindertageseinrichtung.

Großtagespflege Lindlar

Unser Konzept richtet sich an Eltern, die ihre Kinder in einer kleinen Gruppe betreuen lassen wollen. Diese Kinder werden in harmonisch, liebevoll eingerichteten Räumen, speziell auf Kinder zwischen 0 und 3 Jahren zugeschnitten, betreut.

Kontaktdaten:

Regina & Lisa Zilligen

Berliner Straße 6
51789 Lindlar

info@zireli.de

02266 – 4839169

Über uns

Unser Team besteht aus zwei Generationen, Regina Zilligen mit Hund Artur, Lisa Zilligen. Wir sind qualifizierte Kindertagespflegepersonen.
Es macht uns großen Spaß die Kinder in den ersten Jahren in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Durch unsere familiäre Bindung ist die Zusammenarbeit sehr ehrlich, offen und harmonisch.
Regina arbeitet bereits seit 2007 als Tagesmutter.
Der Zusammenschluss mit Lisa erfolgte Anfang 2017 und wurde bereits in Kürten sehr gut angenommen.
Durch die Arbeit im Team sind wir immer im Austausch. Des Weiteren ist eine individuellere Betreuung und Unterstützung der einzelnen Kinder möglich.

Tagesablauf

07:00 – 08:30 Uhr Bringphase / freies Spiel
ca. 08:30 – 09:45 Uhr gemeinsames Frühstück
ca. 09:00 – 09:15 Uhr Morgenkreis / gemeinsames Singen / Kreisspiele
ca. 09:30 – 11:00 Uhr Aktivitäten jeglicher Art

spielen
basteln
kneten
spazieren gehen
Aufenthalt im Freien

11:30 – 12:00 Uhr Mittagessen
ca. 12:15 – 14:30 Uhr Ruhephase (Mittagsschlaf)
ca. 14:45 – 15:00 Uhr Nachmittagssnack
ab ca. 15:00 Uhr Aufenthalt im Freien / verschiedene Angebote / freies Spiel
ab ca. 15:30 – 16:00 Uhr Abholphase

Voranmeldungsformular

Konzeption

Ziele für pädagogische Arbeit mit Kindern und Begründung

 

Unser Hauptanliegen besteht darin den Kindern ein liebevolles, vertrautes und sicheres Umfeld zu schaffen. Die Kinder werden ernst genommen, ihre Gedanken und Aktivitäten wahrgenommen, sich für ihre Ideen interessiert und sie in ihrem Tun gekräftigt und angeregt.

Wichtig ist auch die Sprachentwicklung, welche wir durch Reden und zuhören mit den Kindern, freies erzählen, erklären, vorlesen und singen fördern.

Wir unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung zu einer selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeit und schaffen einen Rahmen, in dem sie aktiv und ideenreich mitbestimmen und mitgestalten können.
Den Kindern stehen vielfältige Angebote zur Verfügung, sich in allen Bildungsbereichen auszuprobieren und sie werden von uns dabei mit Spiel und Spaß unterstützt und gefördert.

Kind und Gruppe

Das Kind erlebt in der Tagespflege ein neue Lebenssituation, dass Zusammenleben in einer außerfamiliären Gemeinschaft. Spielerisch übt und erlernt es hier die Begegnung und den Umgang mit anderen Kindern. Begleitet von uns erlebt das Kind einerseits ermutigende und erfreuliche Begegnungen, andererseits Konflikte. Daraus leiten wir Werte und Normen für gute Beziehungen sowie angemessene Formen der Auseinandersetzung ab.

Kinder können und sollen Gefühle zeigen, das Befinden anderer wahrnehmen und darauf reagieren

jemand gern haben
streiten
wütend sein
sich wieder versöhnen
Freunde finden und auch Freunde wechseln

Im Vergleich mit den anderen Kindern erlebt es sich mal als stärker, mal als schwächer und findet zunehmend seinen Platz in der Gruppe. Dieser Platz gibt dem Kind Sicherheit, ohne es einzuengen und so die Möglichkeit sich frei zu entfalten.

Essen

Wir versuchen feste Essenszeiten einzuhalten, damit die Kinder Rituale haben. Das Mittagessen wird von uns täglich frisch und vollwertig zubereitet. Ein gesundes Frühstück bereiten wir mit den Kindern gemeinsam zu. Nachmittags wird noch ein Snack angeboten (Brote, Rohkost, Obst) Tee und Wasser stehen immer zur Verfügung.

Beim Frühstück und beim Mittagessen reichen wir uns die Hände und wünschen uns mit einem kurzen Spruch einen guten Appetit.

 

Die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Grundphase (zirka drei Tage)

Die Mutter oder der Vater kommt zusammen mit dem Kind zu uns, möglichst jeden Tag zur gleichen Zeit, und bleibt ungefähr eine Stunde. In dieser Phase wird noch kein Trennungsversuch unternommen. Einer von uns übernimmt die Eingewöhnung und wird in dieser Zeit vorsichtig mit dem Kind Kontakt aufnehmen, ohne es zu drängen – über Spielangebote oder die Beteiligung am Spiel des Kindes. Der anwesende Elternteil sollte sich eher passiv im Hintergrund halten und für das Kind der „sichere Hafen“ sein, wenn es dessen Nähe sucht.

Trennungsversuch, zirka am vierten Tag

Ungefähr am vierten Tag können wir einen ersten Trennungsversuch unternehmen. Bei dem Trennungsversuch verabschiedet sich die Mutter oder der Vater kurz nach der Ankunft und verlässt den Raum, bleibt aber in der Nähe. Das weitere Vorgehen ist abhängig von der Reaktion des Kindes: Die Trennung kann bis maximal eine Stunde ausgedehnt werden, wenn das Kind gelassen reagiert und sich weiterhin für seine Umgebung interessiert, oder wenn es zwar weint, sich aber rasch und dauerhaft trösten lässt. Wenn sich das Kind nicht trösten lässt, wird der Trennungsversuch abgebrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt.

Stabilisierungsphase

Wenn der erste Trennungsversuch am vierten Tag gut geklappt hat (Kind hat nicht geweint oder ließ sich schnell trösten), kann die Trennungszeit am nächsten Tag ausgedehnt werden. Am fünften oder sechsten Tag sollte die Mutter oder der Vater noch in der Nähe sein, damit sie oder er bei Bedarf schnell geholt werden kann. Es kann sein, dass das Kind auch nach der Eingewöhnungszeit noch weint, wenn sich die Eltern verabschieden. Wenn es jedoch eine Bindungsbeziehung aufgebaut hat, wird es sich rasch trösten lassen und sich sehr bald für das Geschehen bei uns und die anderen Kinder interessieren.

Unsere Räumlichkeiten

Wir betreuen die Kinder in drei Räumen: Küche und Esszimmer, Schlaf- bzw. Ruheraum, welcher aber auch als Leseecke und Kuschelecke genutzt wird, sowie ein großes Spielzimmer in denen es viele Spiel-, Tobe-, Bastel-, Mal- und Entdeckungsmöglichkeiten gibt. Ebenso liegen an diesen Räumen ein Bad, in dem sich eine Wickelkommode, Waschbecken, Dusche und eine Toilette befinden.

Der Garten ist direkt vor dem Eingang und wird zum Spielen und Toben genutzt, hier steht ein großer Sandkasten, verschiedene Fahrmöglichkeiten wie Bobbycar, Traktor, Laufrad etc., eine Rutsche, eine Federwippe, eine Matschecke sowie weitere verschiedene Spielangebote. Der Garten ist durch einen Zaun abgesichert.

Voranmeldungsformular